Galerie
Hier können sie sich über Aktivitäten und Ausflüge ein Bild machen.Wir halten Sie mit Pressemitteilungen auf dem neuesten Stand. Gerne teilen wir unsere schönen Erlebnisse und Erinnerungen mit Ihnen.Verschaffen Sie sich ein Bild über den lebendigen Gewerbeverein Loiching.
Betriebsbesichtigung VR-Bank Landau Mengkofen
Wissenswertes zu einer Lokalbank
Gewerbeverein zu Besuch bei der VR-Bank Landau-Mengkofen eG
Loiching. (ko) Es war ein für die Mitglieder des Gewerbevereins Loiching ausgesprochen interessanter und informativer Besuch: Sie folgten einer Einladung der VR-Bank Landau-Mengkofen eG zum Besuch ihrer Geschäftsstelle in Landau. Nach der Begrüßung durch Vorstandsmitglied Carsten Clemens übernahm Robert Schneck, Leiter Firmenkundenbank & Private Banking, die Führung durch die Geschäftsstelle. Begonnen wurde der Rundgang im Kunden-Service-Center, wo Teamleiterin Bettina Vöst über die Arbeit im Telefonservice umfassenden Einblick gab. Im Bereich Kreditabteilung mit den Archiv-Räumen informierte Schneck unter anderen über die Veränderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung und über deren positive Auswirkungen, beispielsweise ein deutlicher Rückgang des Papierverbrauchs und die Möglichkeit des unmittelbaren internen Zugriffs auf die benötigten Kundendaten und die Geschäftsstellen. Weiter führte der Rundgang zur Gewerbekundenberatung, einer Abteilung, deren Angebot sicherlich auch der eine oder andere Gewerbetreibende aus Loiching und Umgebung bereits genutzt hat. Stellvertretend für die gesamte Abteilung standen die Gewerbekundenberater Michael Spanner und Claudia Gammel bei den Fragen der Gäste aus Loiching Rede und Antwort. Abschließend Informierte Reinhold Kilger, Leiter Private Banking, in den neu gestalteten Kundenbesprechungsräumen über das breite Angebot und den umfassenden Service im Privatkundenbereich. Nach dem informativen Rundgang durch die Geschäftsstelle dankte die erste Vorsitzende des Gewerbevereins Loiching, Sandra Wiesbeck, für die Einladung und die ausgesprochen interessante Führung. Auf Einladung der VR-Bank traf man sich zum Abschluss in der Gaststätte „Zum Oberen Krieger“, wo man in geselliger Runde den Themenaustausch fortsetzen konnte.
Bildunterschrift: (Bild: Gewerbeverein)
Die Mitglieder des Gewerbevereins Loiching waren zu Gast bei der VR-Bank Landau-Mengkofen eG.
Gewerbevereinsausflug 2023
Ausflugsziel war das „Tiroler Meer“
Gewerbeverein erkundete den Achensee
Loiching. (ko) Der Gewerbeverein Loiching alterniert in der Gestaltung seines Herbstprogramms. Stand vor ziemlich genau einem Jahr mit der Organisation und der Durchführung der Gewerbeschau viel Arbeit auf dem Programm, so konnten die Mitglieder heuer relaxen. Der im Wechsel mit der Gewerbeschau alle zwei Jahre stattfindende Vereinsausflug führte die reiselustigen Loichinger heuer ins benachbarte Österreich, und zwar zum Achensee. Am letzten Ferienwochenende brach die knapp 30-köpfige Reisegruppe bei idealem Ausflugswetter in Richtung Tirol auf.
Nach einem Zwischenstopp und einer kräftigen Brotzeit hatten die Loichinger mit den Swarovski Kristallwelten in Wattens ihr erstes Reiseziel erreicht. Sie ließen sich verzaubern von einer Mischung aus Kunst und Kultur, Entertainment und Shopping und dem Garten des Riesen. Von Pertisau am Achensee aus startete die Reisegruppe dann zu einer Schiffsrundfahrt, von der man den See und die umliegende Gebirgslandschaft des Rofan und des Karwendel bestens in Augenschein nehmen konnte. Einmalig war für die meisten sicherlich ein kurzer Aufenthalt auf der Gaisalm am Westufer des Sees, die ausschließlich mit dem Schiff oder zu Fuß erreichbar ist. Am späten Nachmittag war es dann an der Zeit, von Pertisau aus weiter zur Unterkunft in Jenbach im Inntal etwas abseits vom Achensee aufzubrechen. Im Restaurant Angelshare, gleichzeitig Bar und Whisky-Museum, klang der Abend in geselliger Runde aus.
Am Sonntagmorgen ging es dann zurück zum See, und zwar nach Maurach zur Talstation der Rofan-Seilbahn. Auf rund 1850 Höhenmetern bot sich den Ausflüglern ein herrlicher Panoramablick über die Tiroler Alpen. Einige besonders Mutige wagten sich in den AIRROFAN-Skyglider, der in der Formgebung einem Adler nachempfunden ist und bis zu vier „Fluggäste“ auf gut 2040 Höhenmeter zieht, um dann mit ihnen mit bis zu 80 Stundenkilometern Geschwindigkeit talwärts durch luftige Höhen zu gleiten. Das Rofan-Wandergebiet bot den Ausflüglern auch die eine oder andere gemütliche Wandertour. Bevor es dann am späteren Nachmittag wieder talwärts ging, lud eine der vielen Almhütten zum gemütlichen Verweilen ein. Nach schönen Stunden im Rofan brachen die Ausflügler dann am frühen Abend in Richtung Heimat auf, wo man, nach einer ausgiebigen Brotzeitrast in Rosenheim, spätabends ankam. Bis zum nächsten Ausflug müssen die Mitglieder jetzt wieder zwei Jahre warten, denn im kommenden Jahr organisiert der Gewerbeverein Loiching erst einmal die achtzehnte Gewerbeschau.
Bildunterschrift:
Der Gewerbeverein Loiching im Garten des Riesen in den Svarowski Kristallwelten. (Bild: Alois Widbiller)
Betriebsbesichtigung bei Fa. Sano
Vom Familienbetrieb zum Global Player
Gewerbeverein zu Besuch bei der Firma Sano in Grafenwald
Grafenwald. (ko) 8 Produktionsstandorte in Europa, China, Mittelamerika und Südafrika, ein weltweites Vertriebsnetz mit über 45 Jahre Praxiserfahrung und mehr als 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, oder kurz: „In Grafenwald dahoam, in der Welt zuhause“, wie das Unternehmen treffend auf der Homepage beschrieben wird. Was lag für den Gewerbeverein Loiching e.V. also näher, als dem Familienunternehmen in der Heimatgemeinde und Gewerbevereins-Mitglied Sano wieder einmal einen Besuch abzustatten. Für einige Mitglieder in der Besuchergruppe war es denn auch die erste Gelegenheit, das Familienunternehmen vor Ort in Grafenwald kennenzulernen.
Nach der Begrüßung erhielt die Besuchergruppe in Form einer Präsentation als erstes Einblick in die Geschichte der Firma Sano und wurde vertraut gemacht mit deren Werten und Prinzipien. Nach der Theorie ging es in die Produktion, wo dann die riesigen Silos, die hochmodernen Misch- und Absackanlagen bis hin zum vollautomatisch gesteuerten Hochregallager im regulären Betrieb zu sehen waren. Von hier aus werden dann die Sano-Produkte zur Verladung bereitgestellt, um in der Folge den landwirtschaftlichen Betrieben für eine gesunde Tierernährung zur Verfügung zu stehen. Bei einem gemeinsamen Abendessen fand die Betriebsbesichtigung mit ihren vielen Informationen und einem beeindruckenden Einblick in die Produktion ihren geselligen Abschluss. Hier nutzte Sandra Wiesbeck, die erste Vorsitzende des Gewerbevereins Loiching e.V., auch die Gelegenheit, um sich bei der Geschäftsführung mit Richard und Dagmar Waldinger für die Einladung und die informative Betriebsbesichtigung zu bedanken.
Bildunterschrift: (Bild: Gewerbeverein)
Der Gewerbeverein war zu Gast bei Sano – Moderne Tierernährer in Grafenwald.
Brauereiführung Hohenthanner
Wissenswertes rund ums Bier
Gewerbeverein besuchte Privatbrauerei Hohenthann
Loiching. (ko) Es war, wenn man so will, der Gegenbesuch. Der Gewerbeverein Loiching organisierte kürzlich eine Fahrt zur Schlossbrauerei Hohenthann, nachdem bei der 17. Gewerbeschau im vergangenen Jahr das Hohenthanner Bier im Festzelt Ismair zum Ausschank gekommen war. Die mitgliederstarke Reisegruppe aus Loiching wurde im Sudhaus der Brauerei von Inhaber und Geschäftsführer Johannes Rauchenecker und seiner Mitarbeiterin Agnes Hämmerl begrüßt. Man sei erfreut, so der Gastgeber, dass eine große Reisegruppe mit Sandra Wiesbeck, der ersten Vorsitzenden des Gewerbevereins, nach Hohenthann gekommen sei. Rauchenecker bedankte sich bei dieser Gelegenheit nochmals, dass während der Gewerbeschau das Hohenthanner Bier im Festzelt ausgeschenkt worden war.
Agnes Hämmerl übernahm dann die Brauereiführung. Angefangen vom Sudhaus bis hin zur Abfüllanlage, Schritt für Schritt vom Beginn des Brauprozesses bis zum fertig gereiften und abgefüllten Bier in der Flasche oder auch im Fass, konnten die Gäste den Herstellungsprozess nachverfolgen. Selbstverständlich wird auch in der Hohenthanner Schlossbrauerei das Bier nach dem Reinheitsgebot von 1516 ausschließlich mit Wasser, Malz, Hopfen und Hefe gebraut. Angefangen beim Wasser aus dem hauseigenen Brunnen, einer eigenen Hefezucht, über Getreide aus Bayern bis hin zum Hopfen aus der Hallertau haben Regionalität und Qualität einen enorm hohen Stellenwert.
Wenn man einen Blick in eine Brauerei wirft, dann fällt vor allem eines auf: silbern oder rotgold glänzende Kessel, Bottiche und Rohrleitungen. Zusammengenommen ist es das, was der Brauer meint, wenn er vom Sudhaus spricht. Egal, wie groß das alles ist und wie komplex, die Funktion des Sudhauses ist immer die gleiche: In ihm zaubert der Brauer aus Wasser, Hopfen und Malz flüssiges Gold: Maischepfanne, (aus Wasser und Malz wird Maische), Läuterbottich, Würzepfanne (hier kommt der Hopfen dazu), Whirlpool, Würzekühler und Gärbottich hießen die Stationen. In Letzterem wird schließlich die Hefe als vierte Zutat zugesetzt. Von den beeindruckend großen Lagertanks ging es schließlich in die moderne Abfüllhalle. Während der rund zweistündigen Führung gab es viel zu sehen und noch mehr an Informationen über die Herstellung von Bier im Allgemeinen und der Hohenthanner Biere im Besonderen.
Zu guter Letzt traf man sich zum gemütlichen Teil im hauseigenen Brauereigasthof. Hier wartete auf die Gewerbevereinsvorsitzende Sandra Wiesbeck zunächst eine nicht ganz einfache Aufgabe. Sie musste ein Fass Bier anzapften, eine Pflicht, die sie jedoch mit Bravour erledigte. Zum kühlen Fassbier rundete ein deftiger Schweinebraten den Besuch in der Privatbrauerei Hohenthann ab.
Bildunterschrift:
Zum Fototermin traf man sich im Sudhaus der Brauerei.
Betriebsbesichtigung EST Staudinger

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Stabwechsel beim Gewerbeverein
Sandra Wiesbeck zur neuen Vorsitzenden gewählt
Loiching. (ko) Der Gewerbeverein steht für dreißig Jahre erfolgreiche Arbeit. Bestes Beispiel hierfür: die Organisation und Durchführung von mittlerweile 16 Gewerbeschauen. Es ist kaum zu glauben, aber in diesen drei Jahrzehnten gab es bislang nur zwei Vorsitzende, nämlich Günter Schuster (18 Jahre) und Alois Widbiller (12 Jahre). Bei der Jahreshauptversammlung erfolgte nun der Stabwechsel: Ab sofort führt Sandra Wiesbeck den Verein.
Zur gut besuchten Jahreshauptversammlung galt der Willkommensgruß des noch amtierenden Vorsitzenden auch Bürgermeister Günter Schuster und der dritten Bürgermeisterin Gerda Schaffer. Er dankte dem Team des Landgasthofs Scheugenpflug (Hüttenkofen), dass die Versammlung hier trotz Betriebsurlaubs stattfinden könne. Widbiller bedauerte, dass man das 30-jährige Bestehen des Gewerbevereins aufgrund der Pandemie nicht angemessen feiern habe können; als kleinen Ausgleich lud er die Mitglieder im Anschluss zum gemeinsamen Essen.
Ein Vereinsjahr ohne Aktivitäten
Der Jahresbericht des 1. Vorsitzenden war diesmal so kurz wie noch nie. Das Vereinsleben ruhte coronabedingt. Lediglich drei Vorstandssitzungen, eine davon virtuell, habe man durchführen können. Dem Verein gehören aktuell 71 Mitglieder an, drei Austritte waren zu verzeichnen. Wie Widbiller erläuterte, habe man vermehrt mit Austritten gerechnet, doch die Mitglieder hätten dem Gewerbeverein die Treue gehalten. Er hoffe, dass das Vereinsleben in den kommenden Wochen und Monaten bald wieder mit Leben, sprich mit Aktionen und Veranstaltungen, bereichert werden könne.
Der Bericht der Schatzmeisterin Lisa Messerer fiel aus den bereits genannten Gründen ebenso knapp aus. Fazit: Der Gewerbeverein steht finanziell auf gesunden Füßen. Die Kassenprüfer Franz Schandl und Ignaz Paringer bestätigten eine einwandfreie Buchführung.
Sandra Wiesbeck neue Vorsitzende
Bürgermeister Günter Schuster dankte der bisherigen Vorstandschaft und dem scheidenden Vorstand Alois Widbiller für die geleistete Arbeit, die vor allem in den zurückliegenden Corona-Monaten nicht leicht gewesen sei. Schuster leitete auch die Neuwahlen, die aufgrund der perfekten Vorbereitung zügig durchgeführt werden konnten. Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: Neue 1. Vorsitzende ist Sandra Wiesbeck; sie hatte bislang das Amt der Schriftführerin bekleidet. Ihr zur Seite steht als 2. Vorsitzender Alois Widbiller, der bisher als Vorsitzender Verantwortung getragen hatte. Als Schatzmeisterin fungiert auch weiterhin Lisa Messerer, neue Schriftführerin ist Bettina Angerstorfer. Zu Beisitzerinnen und Beisitzern wurden bestimmt: Elisabeth Staudinger, Anneliese Widbiller, Michael Kiermeier, Alexander Wiesbeck, Florian Angerstorfer, Christian Ginzel und Sebastian Mostowik. Kassenprüfer bleiben Franz Schandl und Ignaz Paringer. Bürgermeister Günter Schuster wünschte der neuen Vorstandschaft alles Gute und sprach die Hoffnung aus, dass die 17. Gewerbeschau dann turnusgemäß im nächsten Jahr stattfinden könne.
Der scheidende Vorsitzende Alois Widbiller zog eine positive Bilanz der vergangenen 12 Jahre. Er sprach von schönen Jahren und einer bewegten Zeit, die er nicht missen wollte und für die er dankbar sei. Die Gewerbeschauen seien zwar stets mit sehr viel Arbeit verbunden gewesen, doch der Erfolg habe für Vieles entschädigt. Den nunmehr vollzogenen Generationenwechsel bezeichnete es als wichtig für den Verein. Sandra Wiesbeck und Alois Widbiller verabschiedeten zusammen mit Bürgermeister Günter Schuster zwei scheidende Vorstandsmitglieder: Josef Kiermeier gehörte der Vorstandschaft seit 1997, mithin als 24 Jahre lang an. Er war eine der tragenden Säulen vor allem bei der Organisation und der Durchführung der Gewerbeschauen gewesen. Manfred Neumeier war vier Jahre in der Vorstandschaft tätig. Unentbehrlich sei er dabei vor allem als Techniker gewesen, zudem habe er sich als ein begnadeter Reiseleiter und Organisator der Vereinsausflüge erwiesen.
Die Schlussworte oblagen der neugewählten Vorsitzenden Sandra Wiesbeck. Sie betonte, wie wichtig es sei, dass sich die Zeiten wieder zum Normalen hin änderten, um mehr persönliche Treffen und den Erfahrungsaustausch pflegen zu können. Dies stärke den Zusammenhalt im Verein. Zu den Plänen der neuen Vorstandschaft gehörten jetzt die Erarbeitung eines Konzeptes für die Gewerbeschau 2022, die Planung des Grillfestes sowie von Betriebsbesichtigungen und Infoveranstaltungen. Ideen seien dabei jederzeit willkommen; jedes Mitglied könne und sollte sich hier einbringen.
Ukrainehilfe
Gewerbeverein engagiert sich
Kronwieden. (ko) Wenn man vom Gewerbeverein Loiching hört, fallen einem sicherlich als allererstes die Gewerbeschauen ein, die dieser seit rund dreißig Jahren, genauer gesagt seit 1990, abhält. Doch das ist beileibe nicht alles. Es ist ein ausgesprochen lebendiger Verein, der nicht nur fest verankert im gesellschaftlichen Leben der Gemeinde ist, sondern der sich auch stets aktiv engagiert, wo immer er gebraucht wird. So auch in den vergangenen Tagen, als Familie Feuerecker ihre beispiellose private Hilfsaktion für die notleidenden Menschen in der Ukraine initiierte. Fast die gesamte Vorstandschaft des Vereins half kräftig mit, als es darum ging, Sachspenden entgegenzunehmen, die Ware zu sortieren, umzupacken, und sie zum Transport zu verladen. Der Gewerbeverein spendete auch selbst: Zwei große Pakete mit wichtigen Hygieneartikeln wurden beigesteuert. Zwei Lkws für den Transport wurden von der ortsansässigen Spedition Messerer organisiert. Spontane Bereitschaft zur Spende herrschte sowohl in der Vereinsführung als auch bei einigen weiteren Mitgliedern und deren Firmen, als es um die Transportkosten ging. Wie selbstverständlich übernahmen sie einen Großteil der gesamten Lkw-Kosten für den Warentransport an die ukrainische Grenze.
Bildunterschrift:
Alexander Wiesbeck, Beisitzer in der Gewerbevereinsvorstandschaft, packte bei der Hilfsaktion selbst kräftig mit an.
Jahreshauptversammlung 2020
17. Gewerbeschau musste abgesagt werden
Auf das Jahr 2022 verschoben – Gewerbeverein Loiching hielt Jahreshauptversammlung
Loiching. Am vergangenen Freitag holte der Gewerbeverein Loiching seine eigentlich für Anfang April geplante Jahreshauptversammlung nach. Dabei bezog sich der Rückblick nur auf die Aktivitäten im Jahr 2019, denn Corona-bedingt konnte heuer nichts stattfinden. Besonderer Einschnitt: Die für das vergangene Wochenende im Gewerbegebiet Loiching geplante 17. Gewerbeschau musste aufgrund der Pandemie abgesagt werden.
Der vergangene Freitag Abend hätte ganz anders sein sollen: Als Auftakt zur 17. Gewerbeschau, die am Samstag und Sonntag in bewährter Weise über die Bühne gehen sollte. Angesichts der Entwicklung der Corona-Pandemie hatte die Vorstandschaft aber im Frühjahr entschieden, die Gewerbeschau abzusagen und auf 2022 zu verschieben. Die für Anfang April geplante Jahreshauptversammlung fand nun am vergangenen Freitag statt, im Landgasthof „Räucherhansl“ in Oberteisbach. Vorsitzender Alois Widbiller freute sich, etliche der aktuell 74 Mitglieder begrüßen zu können; sein besonderer Gruß galt 1. Bürgermeister Günter Schuster und 3. Bürgermeisterin Gerda Schaffer.
Zu Beginn der Versammlung gedachte man der verstorbenen Mitglieder. Vor kurzem verstarb Erwin Härtl, Mitglied der Gründungsvorstandschaft vom Gewerbeverein Loiching.
Der Vorsitzende blickte auf das Vereinsjahr 2019 zurück: Sieben Vorstandssitzungen wurden abgehalten; man beteiligte sich an örtlichen Veranstaltungen wie dem Petersmarkt, dem Grillfest der FFW Loiching, der Gemeindemeisterschaft der Stockschützen und dem Volksfest Wendelskirchen; im Rahmen des Ferienprogramms baute man mit zahlreichen Kindern Futterhäuschen für Vögel; außerdem organsierte man das vereinseigene Grillfest und einen zweitägigen Ausflug – mit einer großen Reisegruppe – nach Südtirol. Mitglieder des Vereins beteiligten sich als Sponsoren am Elektromobil, einem 7-Sitzer, der von der Bevölkerung angemietet werden kann. Widbiller betonte, es wäre wünschenswert, wenn dieses Fahrzeug öfter genutzt würde.
Der Vorsitzende erläuterte, dass aufgrund der Corona-Situation der Vereinsbeitrag für dieses Jahr nicht eingezogen wurde, dies habe die Vorstandschaft entschieden. In diesem Jahr finden aufgrund der Corona-Pandemie keine Aktivitäten statt. Und der Ausblick auf die nächsten Monate fiel kurz aus. Angedacht seien für 2021 das interne Grillfest, die Beteiligung am Ferienprogramm, Betriebsbesichtigungen und die Generalversammlung. Alles – Corona-bedingt – unter Vorbehalt. Und auch die Gewerbeschau 2022 sei derweil nur angedacht, alles Weitere noch offen. Widbiller dankte der Vorstandschaft, den Gönnern und Helfern, und wünschte allen, diese schwierige Zeit gut zu überstehen.
Lisa Messerer erläuterte den Kassenbericht und zeigte auf, dass der Verein finanziell auf guten Füßen steht. Als Dank für die Unterstützung bei der Gewerbeschau 2018 hatte der Verein an den Kindergarten und die FFW Loiching eine Spende überreicht. Kassenprüfer Franz Schandl bestätigte der Schatzmeisterin, auch im Namen seines Kollegen Ignaz Paringer, eine einwandfreie Arbeit.
Bürgermeister Günter Schuster betonte in seinem Grußwort, wie wichtig es sei, dass die Mitglieder dem Verein die Treue halten und der Zusammenhalt weiter bestehe, auch wenn derzeit keine Veranstaltungen möglich seien. Er dankte dem Gewerbeverein für alle Aktivitäten. Dies sei ein sehr schwieriges Jahr für alle.
BU: Die aktuelle Vorstandschaft des Gewerbevereins, im Bild mit dem 1. Bürgermeister Günter Schuster (links) und 3. Bürgermeisterin Gerda Schaffer (hinten stehend), im Foyer des Landgasthofs „Räucherhansl“.
Gemeindestockschießen 2019
Auch dieses Jahr hat wieder eine Truppe Gewerbetreibender an dem Gemeindestockschiessen teilgenommen !
Gewerbevereinsausflug Südtirol
Spaß beim Gassltörggelen
Loiching. (ko) Nach der Gewerbeschau im vergangenen Jahr kamen diesmal wieder die Liebhaber gemütlicher Stunden im Kreise von Freunden zu ihrem Recht. Alternierend stand heuer beim Gewerbeverein Loiching der traditionelle Vereinsausflug auf dem Programm. Reiseziel war diesmal Südtirol.
Bei nachgerade idealem Ausflugswetter startete man im Gewerbegebiet in Richtung Süden. Auf halber Strecke gab es zur Stärkung eine zünftige Brotzeit, Kaffee und Kuchen. Ziel am Samstagmittag war Klausen. Dort besuchten die bayerischen Gäste das schon legendäre Gassltörggelen. An drei Samstagen widmet sich das Künstlerstädtchen Klausen voll und ganz dem Brauchtum des „Törggelen“ und verwandelt sich sozusagen in eine große Törggelenstube unter freien Himmel. Denn richtiges Törggelen gibt es nur dort, wo die Trauben wachsen und der Wein gekeltert wird. Durch die Gassen der Stadt ziehen sich gastronomische Stände, die verschiedene Südtiroler Spezialitäten anbieten: Knödel, Schlutzkrapfen, Hauswurst und Surfleisch, Kraut, Krapfen, Strauben und gebratene Kastanien. Ein reiches Angebot an Eisacktaler Weißweinen rundete das kulinarische Angebot ab. Umrahmt wurde das Ganze mit einem bunten Unterhaltungsprogramm und viel volkstümlicher Musik. Am späten Nachmittag ging es dann mit dem Bus weiter in das Berghotel Schlemmer auf 1900 Meter Höhe. Bei einem grandiosen Ausblick auf die südtiroler Bergwelt und nach einem herzhaften Abendessen ließ man den Tag in gemütlicher Runde ausklingen.
Am Sonntag ging es nach dem Frühstück weiter hinauf auf die Plose. Nur sieben Kilometer vom Stadtzentrum entfernt befindet sich der Hausberg von Brixen. Die Plose ist eines der schönsten Wander- und Bikegebiete Südtirols mit tollem Dolomitenpanorama. Vor dem herrlichen Bergpanorama machten sich kleinere Gruppen auf verschiedene Wandertouren. Die einen liebten es etwas anspruchsvoller, andere eher gemütlicher. Am zeitigen Nachmittag ging es dann mit Mountaincarts rasant in Richtung Talstation. Nach einer kleinen Stärkung im Erlensee war der kurzweilige Zweitagesausflug viel zu schnell zu Ende. Nachdem im kommenden Jahr die siebzehnte Gewerbeschau ins Haus steht, ist der nächste Ausflug erst für den Frühherbst 2021 geplant.
Bildunterschrift:
Spaß beim Törggelen und beim Bergwandern hatten die Ausflügler des Loichinger Gewerbevereins.
Gewerbevereinsgrillfest 2019
Auch in diesem Jahr haber wieder unser Grillfest für alle Mitglieder abgehalten.Über zahlreiche Besucher und gesellige Stunden haben wir uns sehr gefreut!
Ferienprogramm 2019
Futterhausbau bei Schreinerei Kiermeier
Loiching
Der Gewerbeverein Loiching beteiligte sich auch dieses Jahr wieder am Ferienprogramm der Gemeinde Loiching.
Damit Vögel, Eichhörnchen und Co sowohl im Winter als auch im Sommer ein wetterfestes und windgeschütztes Zuhause haben, trafen sich die Ferienkinder aus Loiching und Niederviehbach um gemeinsam ein Futterhaus zu bauen. Unter der fachmännischen Leitung von Hans Groß und Michael Kiermeier wurden zunächst die Holzteile verarbeitet. Diese wurden von der Schreinerei Kiermeier kostenlos vorgefertigt. Mit Feuereifer gingen die jungen Bastler ans Werk, leimten und schraubten was das Zeug hielt. Zum Schluss konnten Sie ihre Werke mit Farbe anmahlen welche vom Malerbetrieb Band ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Im Anschluss spendierte der Gewerbeverein Loiching, den fleißigen Handwerkern noch eine kleine Stärkung. Sichtlich stolz auf Ihre Arbeiten machten sich die Kinder am Nachmittag mit Ihren Kunstwerken wieder auf den Heimweg.
Jahreshauptversammlung 2018
Jahreshauptversammlung des Gewerbevereins mit positiver Bilanz zur 16. Gewerbeschau, mit Neuwahlen und Rekord-Mitgliederzahl
„Hier ist super gearbeitet worden“
Loiching. „Eine coole Truppe“ nannte Vorsitzender Alois Widbiller die Vorstandschaft des Gewerbevereins Loiching. Und dass im gesamten Verein ein guter Geist weht, das war bei der Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag Abend in der Almhütte des Landgasthofs Räucherhansl spürbar.
Widbiller freute sich, dass zahlreiche Mitglieder gekommen waren. Sein besonderer Gruß galt dem 1. Bürgermeister Günther Schuster, 2. Bürgermeister Norbert Strebl und Gemeinderat Peter Brunner sowie der Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Loiching. Ein ehrendes Gedenken galt den verstorbenen Mitgliedern.
Anschließend ließ der 1. Vorsitzende das Jahr 2018 Revue passieren. Hier stand natürlich die 16. Gewerbeschau am 8. und 9. September im Mittelpunkt. Diese Mammutveranstaltung wurde wieder ehrenamtlich organisiert und durchgeführt. Bei bestem Wetter wurde die Gewerbeschau ein großer Erfolg, dazu trug das vielfältige Rahmenprogramm bei. Widbiller zeigte hierzu viele Fotos, auch von der Bierprobe in der Brauerei Wasserburger, von der Eröffnung, dem Besuch der Ehrengäste von IHK und Handwerkskammer, der Kinderbetreuung bis hin zur Abschlussveranstaltung am 12. Oktober. Das Wichtigste sei gewesen, dass die Gewerbeschau unfallfrei verlief.
Desweiteren hatte man im zurückliegenden Jahr sieben Vorstandssitzungen abgehalten und über 20 Arbeitseinsätze. Sieben neue Mitglieder kamen hinzu, somit hat der Gewerbeverein derzeit den Mitgliederhöchststand von 77 Mitgliedern.
Zu den Aktivitäten 2018 gehörten auch der Besuch zahlreicher Veranstaltungen in der Gemeinde wie das Volksfest Wendelskirchen und den Petersmarkt Loiching, die Teilnahme an der Gemeindemeisterschaft der Stockschützen (hier wurde man 7. und somit Letzter), und die Organisation eines Vortrags über die Datenschutzgrundverordnung.
Sehr gut angenommen werde die Homepage des Gewerbevereins (www.gewerbeverein-loiching.de), die auf dem aktuellen Stand ist, mit Terminen, Mitgliedern, Ausflugsprogramm etc., berichtete Widbiller.
Die finanziell solide Lage des Vereins wurde von Schatzmeisterin Lisa Messerer erläutert. 2018 wurde bestens gewirtschaftet, so dass das Vereinskonto einen erfreulichen Kassenstand aufweist. Die Kassenprüfer Franz Schandl und Ignaz Paringer bescheinigten Lisa Messerer eine einwandfreie Arbeit.
„Hier ist super gearbeitet worden“, lobte Bürgermeister Günther Schuster den Verein in seinem Grußwort. Er gratulierte dem Gewerbeverein zum erfolgreichen Vereinsjahr und Mitgliederzuwachs. Außerdem nannte er die Gewerbeschau einen großartigen Erfolg. Schuster dankte für die geleistete Arbeit und er freut sich bereits auf die 17. Gewerbeschau, die für 2020 in Planung ist.
Dank bester Vorbereitung konnte Günther Schuster die Neuwahlen dann in Rekordzeit durchführen. Innerhalb der Vorstandschaft gab es dabei nur wenige Veränderungen. 1. Vorsitzender bleibt Alois Widbiller, 2. Vorsitzender ist nun Florian Angerstorfer, Sandra Wiesbeck ist weiterhin Schriftführerin und Lisa Messerer Schatzmeisterin. Die Beisitzer sind: Elli Staudinger, Anneliese Widbiller, Alex Wiesbeck, Josef Kiermeier, Manfred Neumeier, Michael Kiermeier und Sebastian Mostowik; Kassenprüfer bleiben Franz Schandl und Ignaz Paringer.
Alois Widbiller erklärte, er selbst stehe nur noch die nächsten zwei Jahre als Vorsitzender zur Verfügung, doch sei ihm um die Zukunft des Vereins nicht bange, da sich schon die nächste Generation aktiv einbringt. Manfred Neumeier stellte dann den für dieses Jahr geplanten Ausflug des Gewerbevereins nach Südtirol vor.
Bevor der Gewerbeverein zum gemeinsamen Abendessen einlud, dankte Widbiller der Vorstandschaft, der FFW, den Freunden und Gönnern des Vereins, sowie der Gemeinde mit dem Bürgerbüro. Und mit einem Geschenkkorb bedankte er sich bei Sam Messerer – er hatte in den vergangenen zehn Jahren das Amt des 2. Vorsitzenden inne.
Rückblicke auf die 16.Gewerbeschau 2018
Ein paar Einblicke auf die 16.Gewerbeschau mit dank an alle Aussteller und Gäste
Gewerbeschau und Datenschutz
Gewerbeverein informiert Mitglieder und Aussteller
Loiching. (ko) Der Gewerbeverein Loiching hat in seiner letzten Versammlung von einigen Tagen ein Thema auf die Tagesordnung gesetzt, mit welchem nahezu alle Mitglieder in den vergangenen Wochen auf die eine oder andere Art konfrontiert worden waren: die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die seit dem 25. Mai in Kraft ist. Weiter ging es um Einzelheiten zur bevorstehenden Gewerbeschau.
Dazu hatte der Gewerbeverein Mitglieder, Austeller der 16. Gewerbeschau Loiching sowie regionale Wirtschaftsgruppierungen zu einem Infoabend in den Landgasthof „Räucherhansl“ nach Oberteisbach eingeladen. Vorstand Alois Widbiller informierte zu Beginn über den Planungsstand zur Gewerbeschau Loiching am 8. und 9. September. So sei es dem Organisationsteam gelungen, trotz voller Auftragsbücher und meist ausgelasteter Betriebe mit Ausstellern aus fast allen Wirtschafts- und Dienstleistungsbereichen eine attraktive Gewerbeschau auf die Beine zu stellen. Man sei aktuell noch mit einigen potentiellen Austellern im Gespräch. Ziel sei es, auch heuer wieder eine attraktive Gewerbeschau als Schaufenster der heimischen Wirtschaft anzubieten. Wer als Austeller dabei sein will, kann sich auf der Homepage des Gewerbevereins unter www.gewerbeverein-loiching.de auch kurzfristig noch anmelden.
Zweiter Themenschwerpunkt war dann der Datenschutz bzw. die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). War der europäische Datenschutz bislang eher ein Flickenteppich, so sollte mit der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung das Recht EU-weit auf einen einheitlichen Stand gebracht werden. Die EU-Kommission erhofft sich, dass die Bürger mehr Kontrolle über ihre Daten erhalten. Betroffen sind alle, die automatisiert personenbezogene Daten verarbeiten, also Großkonzerne wie Facebook und Google, Unternehmen und Selbstständige, aber eben auch für kleine Handwerksbetriebe; selbst das elektronische Mitgliederverzeichnis eines Vereins fällt schon unter die DSGVO. So müssen Verbraucher beispielsweise einwilligen, wenn Unternehmen personenbezogene Daten verwenden; diese kann jederzeit widerrufen werden. Die Löschung veröffentlichter Informationen soll erleichtert und der Zugang zu eigenen Daten vereinfacht werden. Datenschutzexperte Frank Müller von der ACP Holding Deutschland GmbH gab den interessierten Gewerbevereinsmitgliedern praxisorientierte Einblicke in die neue Datenschutzgrundverordnung. Es wurde rege diskutiert und viele Fragen aus der täglichen Arbeit vor allen Dingen zur DSGVO in kleinen und mittleren Betriebe konnte der Experte mit Beispielen anschaulich beantworten. Dazu gab es eine Reihe von Tipps, was angesichts der neuen DSGVO zu beachten und zu tun sei. Die zahlreichen Zuhörer war am Ende des kurzweiligen Abends gut informiert; für sie ist die Datenschutzgrundverordnung keineswegs mehr ein Buch mit sieben Siegeln.
Jahreshauptversamlung 2018
Loiching
Gewerbeverein bereitet die 16. Gewerbeschau vor
Am 8. und 9. September – 100 Aussteller als Ziel – Verein mit derzeit 71 Mitgliedern
Zentrales Thema in der Jahreshauptversammlung des Gewerbevereins Loiching war die Gewerbeschau, die heuer im September geplant ist.
Vorsitzender Alois Widbiller hieß zur 27. Jahreshauptversammlung besonders 1. Bürgermeister Günter Schuster, Gemeinderat Peter Brunner und die Abordnung der FFW Loiching willkommen. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder blickte der Vorsitzende auf das Jahr 2017 zurück, das – obwohl es ein Jahr ohne Gewerbeschau war – sehr aktiv ausfiel. Widbiller informierte darüber, dass der Verein derzeit 71 Mitglieder hat. Abordnungen nahmen im vergangenen Jahr an zahlreichen Veranstaltungen der heimischen Vereine und der Gemeinde teil, unter anderem am Frühlingsfest des Obst- und Gartenbauvereins, an der Sonnwendfeier der KLJB, dem FFW-Grillfest, den Volksfesten Wendelskirchen und Niederviehbach, dem Starkbierfest in Oberwolkersdorf, der Wintersonnenwende der FFW. Darüber hinaus organisierte der Verein eigene Veranstaltungen wie das Grillfest im Gewerbegebiet, eine Fahrt zum Waldwipfelpfad und zum Haus am Kopf im Rahmen des Ferienprogramms und den Vereinsausflug nach Schladming (zwei wunderschöne Tage, so Alois Widbiller). Mit einer Damen- und einer Herrenmannschaft nahm man an der Gemeindemeisterschaft der Stockschützen teil.
Schatzmeisterin Lisa Messerer erläuterte den Kassenbericht, der aufzeigte, dass der Verein auf soliden Füßen steht. Kassenprüfer Ignaz Paringer bescheinigte der Schatzmeisterin eine einwandfreie Arbeit.
Bürgermeister Günter Schuster lobte den Gewerbeverein für seine Aktivitäten. Er freute sich, dass heuer wieder eine Gewerbeschau stattfindet. Auch wenn die Auftragsbücher der Firmen voll sind, könnten die Unternehmen die Gewerbeschau nutzen, um Auszubildende zu gewinnen und für sich als Arbeitgeber Werbung zu machen. Solch eine Veranstaltung sollte nicht nur dafür genutzt werden, Kundenakquise zu betreiben. Die Gemeinde Loiching und der Obst- und Gartenbauverein haben sich schon angemeldet. Der Gartenbauverein wolle die Gewerbeschau auch dazu nutzen, junge Mitglieder zu begeistern. Wie Schuster erläuterte, erweitert die Gemeinde derzeit das Gewerbegebiet und stellt für die Gewerbeschau eine Fläche zur Verfügung. Außerdem könnte die Schulturnhalle integriert werden. Schuster wünschte dem Verein vor allem schönes Wetter für die Gewerbeschau.
Vorstandsmitglied Elisabeth Staudinger stellte den neu gestalteten Internetauftritt des Gewerbevereins vor: www.gewerbeverein-loiching.de. Die Homepage sei nun moderner und flexibler gestaltet, hier könne man sich auch direkt für die Gewerbeschau anmelden.
Widbiller erläuterte abschließend das Vereinsjahr 2018: Am 23. Juni findet das Grillfest im Gewerbegebiet statt. Die 16. Gewerbeschau ist am 8. und 9. September geplant, der Flächenbedarf werde sich nach den Ausstellern richten. Am 7. September findet im Ismair-Festzelt der Abend der Betriebe und Vereine statt, mit dem „WoidRockers“. Am 8. September sind abends „Aufgmuggt“ zu Gast und am 9. September sorgen die Dingolfinger Stadtmusikanten für beste Stimmung im Festzelt. Das Rahmenprogramm bei der Gewerbeschau ist wieder sehr attraktiv geplant mit Agility, dem Tanzsportclub Rot-Weiß Casino Dingolfing, Kinderkarussell, Hüpfburg und mehr. Alois Widbiller
freute sich, dass die Landfrauen Loiching-Wendelskirchen wieder Kaffee und Kuchen anbieten – dies bedeute viel Aufwand und Vorbereitung. Außerdem übernehme der Kindergarten wieder die Kinderbetreuung, damit die Eltern in Ruhe durch die Ausstellung gehen können. Wie der Vorsitzende sagte, sei es auch heuer das Ziel, dass sich 100 Aussteller präsentieren können.
Betriebsbesichtigung Ortmaier 2017
Im September 2017 besichtigten wir die Firma Ortmaier Druck in Frontenhausen.
Vereinsausflug 2017 nach Österreich
Wie jedes Jahr wenn wir keine Gewerbeschau haben organisieren wir einen Ausflug.Dieses mal ging es in die Dachstein Schladming Region.
Ferienprogramm 2017
Im August waren wir mit den Kindern des Ferienprogramms im Bayrischen Wald unterwegs.
Bei super Wetter erkundigten wir den Waldwipfelweg in St. Englmar.